Berufspolitik

Aktuelle Themen

Aus dem Bereich

Neues QS-Verfahren

Das traditionelle Gutachterverfahren in der Psychotherapie (vorab Bericht schreiben und Genehmigung abwarten) soll durch ein neues, datengestütztes Qualitätssicherungsverfahren (QS) ersetzt werden. Dieser Gesetzesbeschluss kam 2019 relativ überraschend zustande. Viele Fachverbände kritisieren den hohen Bürokratieaufwand des geplanten QS-Verfahrens und befürchten, dass vor allem Patient*innen mit komplexen Störungen benachteiligt werden könnten.

Aus-/Weiterbildung in Gefahr

Die Reform der Psychotherapeutenausbildung scheiterte bislang an der fehlenden Finanzierung der Weiterbildung. Dadurch fehlen Weiterbildungsplätze, viele Absolvent*innen bleiben ohne Perspektive. Die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland ist gefährdet – ein wachsender Fachkräftemangel droht, wenn Politik und Länder 2025 keine Lösung finden.

Grundlegendes

über das aktuelle Zeitgeschehen hinaus

„Aber ist das noch Psychoanalyse?“

In diesem Essay wird das Spannungsfeld zwischen empirischer Forschung und psychoanalytischer Tradition beleuchtet. Zugleich versteht er sich als kritische Selbstbefragung einer Community, die ihre Tiefe verteidigt, aber forschungsbezogenen Wandel teils mit Abwehr, Spaltung und Idealisierung beantwortet.

Kritik am Heilpraktikersystem (Psychotherapie)

Dieser Artikel beleuchtet die rechtliche Sonderstellung von Heilpraktiker*innen für Psychotherapie in Deutschland und versteht sich zugleich als kritische Analyse der damit verbundenen Risiken, wie Qualitätsmängel und Gefährdungen, die zahlreiche Fachverbände seit Jahren thematisieren.