Aktuelle Themen
Aus dem Bereich

Neues QS-Verfahren
Das traditionelle Gutachterverfahren in der Psychotherapie (vorab Bericht schreiben und Genehmigung abwarten) soll durch ein neues, datengestütztes Qualitätssicherungsverfahren (QS) ersetzt werden. Dieser Gesetzesbeschluss kam 2019 relativ überraschend zustande. Viele Fachverbände kritisieren den hohen Bürokratieaufwand des geplanten QS-Verfahrens und befürchten, dass vor allem Patient*innen mit komplexen Störungen benachteiligt werden könnten.

Aus-/Weiterbildung in Gefahr
Die Reform der Psychotherapeutenausbildung scheiterte bislang an der fehlenden Finanzierung der Weiterbildung. Dadurch fehlen Weiterbildungsplätze, viele Absolvent*innen bleiben ohne Perspektive. Die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland ist gefährdet – ein wachsender Fachkräftemangel droht, wenn Politik und Länder 2025 keine Lösung finden.
Grundlegendes
über das aktuelle Zeitgeschehen hinaus

Wirksamkeit
Diese Seite bietet einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Wirksamkeit psychodynamischer Therapien – mit zentralen Befunden aus Meta-Analysen, Langzeitstudien und Leitlinien. Evidenzbasiert, vergleichbar mit KVT, und mit nachhaltigen Effekten bei verschiedenen psychischen Störungen.

„Aber ist das noch Psychoanalyse?“
Heilpraktiker*innen dürfen in Deutschland psychische Erkrankungen behandeln, ohne das langjährige Studium und die Approbation von Psychotherapeutinnen durchlaufen zu müssen. Fachverbände wie die Bundespsychotherapeutenkammer, die DGPPN und Patientenorganisationen warnen vor Qualitätsrisiken und Patientengefährdung. In zahlreichen Stellungnahmen wird gefordert, die sektorale Heilpraktikererlaubnis für Psychotherapie abzuschaffen oder massiv zu reformieren.

Kritik am Heilpraktikersystem (Psychotherapie)
Heilpraktiker*innen dürfen in Deutschland psychische Erkrankungen behandeln, ohne das langjährige Studium und die Approbation von Psychotherapeutinnen durchlaufen zu müssen. Fachverbände wie die Bundespsychotherapeutenkammer, die DGPPN und Patientenorganisationen warnen vor Qualitätsrisiken und Patientengefährdung. In zahlreichen Stellungnahmen wird gefordert, die sektorale Heilpraktikererlaubnis für Psychotherapie abzuschaffen oder massiv zu reformieren.